Support-Ende für Exchange Server 2016 und 2019

Umstieg auf moderne E-Mail-Lösungen wie Exchange Online und Exchange Server SE sinnvoll

Support-Ende für Exchange Server 2016 und 2019

Am 14. Oktober 2025 endet der erweiterte Support für Microsoft Exchange Server 2016 und 2019. Was auf den ersten Blick wie ein technisches Detail wirkt, hat weitreichende Konsequenzen für viele Unternehmen: Nach diesem Datum erhalten die Systeme keine Sicherheitsupdates, Bugfixes oder technischen Support mehr von Microsoft. 

 

Was bedeutet das Support-Ende konkret?

Exchange-Server bilden in vielen Unternehmen das Rückgrat der internen und externen E-Mail-Kommunikation. Ohne regelmäßige Updates drohen ab Ende 2025 Sicherheitslücken, Datenschutzprobleme und Kompatibilitätsrisiken – besonders im Zusammenspiel mit modernen Clients und Cloud-Diensten.

 

Microsoft geht sogar einen Schritt weiter: Künftig sollen E-Mails von veralteten Exchange-Instanzen blockiert werden, um die Sicherheit des gesamten Systems zu gewährleisten. Wer jetzt nicht handelt, riskiert also nicht nur interne Störungen, sondern auch den Bruch in der geschäftskritischen Kommunikation mit Kunden, Partnern und Behörden.

 

Welche Alternativen von Microsoft gibt es zu den alten Exchange-Servern?

Microsoft bietet zwei zukunftsfähige Wege, um die Exchange-Infrastruktur zu modernisieren. Jede dieser Alternativen hat seine eigenen Vorteile, je nach individueller Unternehmenssituation:

 

1. Exchange Online (Microsoft 365): der Weg in die Cloud

Mit Exchange Online als Bestandteil von Microsoft 365 setzen Unternehmen auf eine Cloud-basierte Lösung, die höchste Sicherheit, automatische Updates und maximale Flexibilität vereint. Microsoft übernimmt den Betrieb der Infrastruktur, sorgt für regelmäßige Updates und gewährleistet hohe Ausfallsicherheit. 

Unternehmen profitieren von einer stets aktuellen, sicheren Umgebung und einer engen Verzahnung mit weiteren Microsoft-365-Diensten wie Teams, OneDrive oder SharePoint. Besonders für dynamische Organisationen, die auf flexible Arbeitsmodelle und moderne Kollaborationslösungen setzen, bietet Exchange Online einen zukunftssicheren Rahmen.

 

2. Exchange Server Subscription Edition (SE): die moderne On-Premise-Lösung (lokale Lösung)

Wer aus Compliance-Gründen oder aufgrund unternehmensinterner Anforderungen auf eine lokale Serverinfrastruktur angewiesen ist, findet mit der neuen Exchange Server Subscription Edition (SE) eine moderne On-Premise-Alternative. Diese ab dem dritten Quartal 2025 verfügbare Version basiert auf einem Abonnementmodell und bietet kontinuierliche Sicherheits- und Funktionsupdates. Eine deutliche Verbesserung im Vergleich zu den bisherigen Exchange-Versionen. So können Unternehmen auch künftig lokal arbeiten, ohne auf aktuelle Standards und Support verzichten zu müssen.

 

Professionelle Exchange-Migration mit M.IT Connect

Unabhängig davon, ob der Weg in die Cloud oder auf eine moderne Serverlösung vor Ort führt: Die Migration muss gut geplant und professionell umgesetzt werden.

Genau hier kommt M.IT Connect ins Spiel. Als langjähriger Exchange-Experte begleiten wir Unternehmen durch den gesamten Migrationsprozess – von der Bestandsaufnahme und Analyse der aktuellen Exchange-Umgebung über die strategische Beratung und Entscheidungsfindung bis hin zur reibungslosen technischen Umsetzung. 

 

Es ist Zeit, aktiv zu werden

Für Unternehmen, die ihre E-Mail-Kommunikation nicht dem Zufall überlassen möchten, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, sich um eine sichere Alternative zu kümmern. Buchen Sie gern ein kostenfreies Erstgespräch oder einen Rückruf unter: https://www.m-it-connect.de/index.php#kontakt

 

Per E-Mail steht Ihnen unser Experten-Team für Exchange-Server unter Exchange-Team@m-it-connect.de zur Verfügung.

 

Gemeinsam finden wir die Lösung, die perfekt zu Ihnen passt – ob in der Cloud oder lokal. Damit Sie auch nach dem 14. Oktober 2025 auf der sicheren Seite sind.